Hinweise zum Datenschutz#

Grundsätzliches#

Die Nutzung von Gauss und der darauf bereitgestellten JupyterHubs ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Beim Zugriff auf einen JupyterHub wird lediglich eine numerische Nutzerkennung des verwendeten Lernmanagementsystems (z.B. OPAL) zu Gauss übertragen. Diese ermöglicht den Gauss-Administratoren keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Wenn auf den Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis (zum Beispiel durch Zustimmung zur Übertragung im für den Zugang verwendeten Lernmanagementsystem). Diese Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Nutzer haben das Recht, von der Westsächsischen Hochschule Zwickau Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Ferner haben sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder auf die Einschränkung der Verarbeitung. Darüber hinaus haben Nutzer ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung dieser Daten sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit, außerdem ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Haben Nutzer der Datenverarbeitung aufgrund einer durch sie erteilten Einwilligung zugestimmt, sind sie berechtigt, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Mit allen Anliegen zum Datenschutz können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten der Westsächsischen Hochschule Zwickau wenden.

Datenschutzbeauftragter#

Marcel Süß
Zentrale Hochschulverwaltung
Telefon: +49 375 536 1110
E-Mail: marcel.suess@fh-zwickau.de

Log-Dateien#

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung#

Bei einem Zugriff auf Gauss und die darauf laufenden JupyterHubs werden auf unseren Servern zum Zwecke der Bereitstellung der Dienste und zur Datensicherung vorübergehend Daten des Computersystems des aufrufenden Nutzers gespeichert. Dies können sein:

  • IP-Adresse des aufrufenden Computers,

  • Angabe, welches Dokument abgefragt wird,

  • genutzter Verschlüsselungsstandard und -algorithmus,

  • Browsername und -version sowie Betriebssystem des Nutzers,

  • zu bevorzugende Sprache des Inhalts,

  • mögliche Datenkomprimierungsverfahren,

  • Webseite, von der das System des Nutzers auf das abgefragte Dokument gelangt ist („Referer“ im HTTP-Standard),

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Abfragestatus, -dauer und übertragene Datenmenge.

Eine Speicherung oder Zusammenführung dieser Daten mit weiteren personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung#

Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten und der Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Wahrung eines berechtigten Interesses). Zudem erlaubt auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 100 TKG eine Datenspeicherung.

Zweck der Datenverarbeitung#

Die vorübergehende Speicherung ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Dienste an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Die Speicherung in Log-Dateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Dienste sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Dienste und zur Beibehaltung der Sicherheit unserer Computersysteme.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen insoweit nicht. Die Datenspeicherung zur Abwehr von Störungen der Telekommunikationsanlage ist zudem ausdrücklich durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 100 TKG gestattet.

Sicherheit der Datenverarbeitung#

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen hat die Westsächsische Hochschule Zwickau geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau beim Bereitstellen des Webauftritts zu gewährleisten. Zu diesem Zweck unterstützen unsere Webserver das Übermittlungsprotokoll „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (HTTPS).

Dauer der Speicherung#

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Dateien erfolgt die Löschung oder Anonymisierung spätestens nach einem halben Jahr. Eine darüber hinausgehende Speicherung in nichtanonymisierter Form findet, auf relevante Daten reduziert, nur zur Erfüllung von Ermittlungsanfragen statt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit#

Im Falle der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) (öffentliches Interesse bzw. öffentliche Gewalt) bzw. lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist allerdings, wie oben beschrieben, für den Betrieb von Gauss zwingend erforderlich. Sollten Sie daher Ihr Widerspruchsrecht ausüben, ungeachtet dessen aber weiterhin unsere Dienste aufrufen, so liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Datenverarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen und damit die Möglichkeit des Widerspruchs im Ergebnis beschränken, so dass gemäß Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten auch weiterhin verarbeitet werden können.